Seite wählen

Viele Unternehmenslenker und Experten sind sich im Austausch mit der Beratung C_M_nextlevel einig: Die schnell benötigten Lösungen für die Energiekrise können ein Katalysator für die Transformation zu einer klimaneutralen Zukunft des deutschen Mittelstandes sein.

Die Arbeit mit unseren mittelständischen Kunden in den letzten 18 Monaten zeigt auf: Der Klimawandel ist eine große Chance zur Modernisierung unserer Wirtschaft. Dies sieht einer der erfolgreichsten Unternehmenslenker, Michael Otto, ebenso.

Nachhaltigkeit. Kaum ein anderes Thema erhält derzeit so viel Aufmerksamkeit und Zuspruch. Gleichauf mit der Notwendigkeit einer digitalen Transformation. Wäre es da nicht clever, wenn wir jetzt gemeinsam die Chancen nutzen? Wir sagen: Ja!

Doch jüngste Studien bestätigen es: Die deutsche Wirtschaft erzielt auch in Schlüsselindustrien wie der Automobilindustrie nur sehr langsame Fortschritte. Die Investitionen in Nachhaltigkeitsinitiativen von durchschnittlich 1,22 Prozent des Umsatzes im Jahr 2019 sind sogar auf 0,85 Prozent im Jahr 2022 zurückgegangen (Quelle: Capgemini).

Erfolgreiche Nachhaltigkeitsmanager und CDOs unserer Kunden erhalten zudem geringere Aufmerksamkeit in Vorstandssitzungen und die Budgets für 2023 fallen geringer aus. Warum?

Das Managen der Dauerkrisen ist eine enorme Kraftanstrengung. „Die angespannte Situation bei der Gasversorgung, die Störungen internationaler Lieferketten und eine rasende Inflation zeigen deutlich, dass die deutsche Wirtschaft sich krisenfester aufstellen muss, wenn sie zukunftsfähig sein will“, stellt Dr. Dirk Weiss fest.

„Neben dem Managen der aktuellen Krisen gilt es, eine stetig wachsende Anzahl von wichtigen Projekten zu steuern, die hochkomplexes Projektmanagement erfordern,“ so Carsten Vogler.

„Das Top-Management weiß derzeit oft nicht mehr, was zuerst angegangen werden soll.“ erlebt Carolin Griese-Michels in der Zusammenarbeit.

Betroffen sind hiervon vor allem die Unternehmen, die erfolgreich auf eine „Do things right“-Kultur setzen. Die Unternehmen optimieren hervorragend das Kerngeschäft und heben Effizienzen. Kontrolle und Transparenz, um Fehler zu vermeiden, sind in einer „Doing things right“-Kultur evident wichtig und haben sich erfolgreich bewährt. 

Im Krisenmodus eine gewisse Form der Kontrolle zu erhalten ist angesichts der sich verändernden Weltlage jedoch fast unmöglich. Es erfordert ein hohes Maß an Energie in den Top-Führungsetagen. Energie und Zeit, die oftmals fehlt, um die Chancen und Potenziale durch Nachhaltigkeit und digitaler Transformation vollumfänglich zu heben. Der Fokus liegt darauf das Kerngeschäft zu optimieren und sicher durch die Krise zu steuern.

„Die Gespräche mit unseren Kunden zeigen daher derzeit einen starken Bedarf an Komplexitätsreduktion und Prioritäten setzen.“ so Carsten Vogler.

Eine Komplexitätsreduktion hilft Ihnen als Top-Entscheider – neben den kurzfristigen Entscheidungen – auch die mittelfristig wichtigen Themen nicht aus den Augen zu verlieren. Und hierzu zählen klar die Themen Nachhaltigkeit und digitale Transformation.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem nächsten Beitrag…